Cetshwayo kaMpande lebte von 1826 bis 1884 und regierte in den Jahren 1872 bis 1879 als Führer im Krieg der Zulu. Er wurde als Sohn des damaligen Zulukönigs Mpande geboren. Als Mpande um 1873 starb, wurde Cetshwayo zum König ernannt.
Bereits im Vorfeld gab es heftige Auseinandersetzungen zwischen Cetsgwayo und Mbuyazi – seinem Bruder. Bei diesen Kämpfen ging es stets um die Thronfolge. Im Jahre 1856 eskalierten die Auseinandersetzungen in einer Prinzenschlacht, bei der Cetshwayo als Sieger herforging und Mbuyazi schlieslich den Tod fand.
Cetshwayo errichtete eine neue Hauptstadt – Ulundi und baute die Armee aus. Anfang 1878 kam es zu einer Forderung vom britischen Hochkommissar, der 550 Stück Vieh als Reparation für einen Zwischenfall forderte, bei dem einige Zulu-Krieger, zwei junge Mädchen aus Natal entführten. Cetshwayo ging jedoch nur begrenzt auf die Forderung ein und sand lediglich 50 £ in Gold, mit denen man sich natürlich nicht zufriedengab und eine weitere Entschädigungszahlung forderte. Diese wies Cetshwayo wiederum zurück und es kam zu einm Ultimatum, nach dessen Ablauf drangen im Jahr 1879 engliche Kolonialtruppen in das Zulureich ein.
Zunächst sah es für Cetshwayo und seine Armee recht gut aus und sie brachten die Briten zu einer Niederlage. Im Juli 1879 waren jedoch die britischen Truppen soweit umstrukturiert, dass den Zulu deutlich überlegen waren und diese schließlich vernichten konnten.
Cetshwayo überlebte jedoch die Schlacht und floh in Richtung Norden, wo er schließlich einen Monat später gefangengenommen und mit einem Schiff nach Kapstadt ins Gefängnis-Exil gebracht wurde. 1883 kehrte Ceshwayo nach Zululand zurück. Er mußte jedoch sein Einverständnis erteilen, dass er den Frieden gegenüber seiner Feinde bewahre.
Nach Cetshwayos Tod im Jahre 1884 bestieg schließlich sein Sohn Dinzulu den Thron seines Vaters.