Brenda Fassie

Brenda Fassie

Brenda Fassie war eine sehr populäre südafrikanische Popsängerin. Sie wurde am 3. November 1964 in der Township Langa in Kapstadt geboren. Im Laufe ihrer Karriere gab es mehrere Skandale und Vorfälle mit Drogen. Das hatte aber keinen Einfluss auf ihre Musik.
Bis heute ist ihre Musik nicht nur in Südafrika, sondern auch auf dem ganzen Kontinent, in den USA, überhaupt überall, wo schwarze Menschen leben, sehr populär und wird immer unvergessen bleiben. Nicht umsonst hatte sie den Beinamen “Queen of African Pop”. Auch heute noch wird ihre Musik regelmäßig gespielt. Sie starb am 9. Mai 2004 in Johannesburg. Zu ihrer Beisetzung wurde der Sarg in einem Stadion aufgebahrt. Zur Trauerfeier erschienen mehr als 20.000 Menschen.

Brenda war die Jüngste von neun Kindern. Ihr Vater starb schon frühzeitig, als sie gerade erst 2 Jahre alt war. Brendas Mutter war eine Pianistin und vermittelte ihr schon in jungen Jahren erste musikalische Grundlagen. Brenda nutzte ihr Talent und besserte das Einkommen der Familie auf, indem sie für Touristen sang. Sie versuchte aber schon zeitig, diesem Leben zu entfliehen und ging im Alter von 16 Jahren nach Johannesburg, um dort ihr Glück als Sängerin zu machen. Dort arbeitete sie in Soweto, der größten Township Südafrikas, als Sängerin der Gruppe Joy. Später wurde sie Leadsängerin der Gruppe “Brenda and the Big Dudes”. Seit dieser Zeit wurde sie im gesamten südlichen Afrika zunehmend populär. Ihr bekanntester Hit aus dieser Zeit ist “Weekend Special” von 1983, das es 1986 bis in die britische Hitparade brachte. Brenda brachte 1985 einen Sohn, Bongani, zur Welt. Von 1989 bis 1991 war sie mit Nhlanhla Mbambo, einem ehemaligen Häftling, verheiratet. Während dieser Ehe begann wahrscheinlich ihre Drogensucht. Sie war berüchtigt für zahlreiche Skandale und Allüren, erschien oft gar nicht oder zu spät zu Auftritten und war übellaunig. Für Aufsehen sorgte auch ihr offenes Bekenntnis zur Bisexualität. Diese Skandale erreichten ihren Höhepunkt als sie 1995 gemeinsam mit ihrer Lebensgefährtin Poppie Sihlahla eine Überdosis Kokain konsumierte. Poppie starb und Brenda überlebte nur knapp.

Der Schock dieses Vorfalls brachte Brenda wieder zurück auf ihren Karriereweg, allerdings konnte sie ihre Drogenabhängigkeit nicht überwinden. Seit 1996 brachte sie beinahe jährlich ein Album heraus, die alle erfolgreich waren. Das Bedeutendste unter ihnen war das Album “Memeza”, das 1998 erschien. Brenda war bei der schwarzen Bevölkerung so beliebt, weil sie in ihren Texten das schwere Leben in den Townships beschrieb. Außerdem machte sie ihr Erfolg nicht hochmütig. Sie lebte weiterhin in den Townships und trat dort häufig sogar kostenlos auf. Brenda starb am 9. Mai 2004 im Alter von nur 39 Jahren, nachdem sie zuvor zu Hause zusammengebrochen und in ein Koma gefallen war. Als Todesursache wurde im Autopsiebericht eine Überdosis Kokain festgestellt. Ihre Musik aber lebt bis heute weiter.

Verwandte Artikel:

Diese Webseite nutzt Cookies. Wir gehen davon aus, dass Sie mit der Nutzung von Cookies einverstanden sind. Mehr

The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.

Close